jmdm. in die Hände fallen
- jmdm. in die Hände fallen
(случайно, неожиданно) оказаться, очутиться в чьих-л. руках [лапах], попасть кому-л. в руки [в лапы]
Bei diesem Geschäft ist er einem Betrüger in die Hände gefallen. — При совершении этой сделки он (неожиданно) попал в лапы мошенника [нарвался на мошенника].
Diese Papiere dürfen unter keinen Umständen unseren Konkurrenten in die Hände fallen. — Эти документы ни при каких обстоятельствах не должны очутиться в руках наших конкурентов.
In einem Antiquariat ist mir dieses seltene Exemplar des französischen Wörterbuches in die Hände gefallen. — В одном букинистическом магазине мне попался в руки этот редкий экземпляр французского словаря
Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache.
2013.
Смотреть что такое "jmdm. in die Hände fallen" в других словарях:
Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… … Universal-Lexikon
schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang … Universal-Lexikon
klatschen — Beifall spenden; applaudieren; munkeln (umgangssprachlich); schwatzen; tratschen; ratschen (umgangssprachlich); plappern (umgangssprachlich) * * * klat|schen [ klatʃ̮n̩] <itr.; … Universal-Lexikon
Klatschen — Jubel; Beifall; Applaus; Ovation * * * klat|schen [ klatʃ̮n̩] <itr.; hat: 1. a) ein helles, einem Knall ähnliches Geräusch verursachen: sie schlug ihm ins Gesicht, dass es klatschte. b) mit klatschendem (1 a) Geräusch auftreffen: der Regen… … Universal-Lexikon
Schoß — [ʃo:s], der; es, Schöße [ ʃø:sə]: Vertiefung, die sich beim Sitzen zwischen Oberkörper und Beinen bildet: sich auf jmds., sich jmdm. auf den Schoß setzen; sie hatte ihre Puppe auf dem Schoß; die Mutter nahm das Kind auf den Schoß; das Kind wollte … Universal-Lexikon
Bauch — Unterleib; Abdomen (fachsprachlich); Speckgürtel (umgangssprachlich); Wanst (umgangssprachlich); Plauze (umgangssprachlich); Wampe (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Seite — S.; Flügel; Rand; Flanke * * * Sei|te [ zai̮tə], die; , n: 1. a) Fläche, Linie, Region o. Ä., die einen Körper, einen Bereich o. Ä. begrenzt, einen begrenzenden Teil davon bildet: die hintere Seite des Hauses; die der Erde abgewandte Seite des… … Universal-Lexikon
Rücken — Rückgrat; Wirbelsäule * * * rü|cken [ rʏkn̩]: 1. <tr.; hat ruckweise, oft mühsam über eine kurze Strecke schieben oder ziehen: er rückte den Schrank von der Wand, in die Ecke. Syn.: ↑ drücken, ↑ verschieben. 2. <itr.; ist sich [im Sitzen … Universal-Lexikon
rücken — verrücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; schieben; fortschieben; umstellen; verdrängen; umsetzen; verstellen; vers … Universal-Lexikon
kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) … Universal-Lexikon
Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… … Universal-Lexikon